Weiterbildung - Intensiv- und Anästhesiepflege
 Konzept
Die pflegerischen DKG Fachweiterbildungen sind nach den DKG-Richtlinien vom 29.09.2015 modular aufgebaut. Module bezeichnen einen Verbund von Lehrveranstaltungen, die sich einem bestimmten thematischen oder inhaltlichen Schwerpunkt widmen. Ein Modul ist damit eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen
kann und jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen wird.
Seit 2015 sind alle DKG-Fachweiterbildungen grundlegend in Basismodule und Fachmodule getrennt.
Theoretischer Teil der Weiterbildung
Die pflegerischen DKG Fachweiterbildungen sind nach den DKG-Richtlinien vom 29.09.2015 modular aufgebaut. Module bezeichnen einen Verbund von Lehrveranstaltungen, die sich einem bestimmten thematischen oder inhaltlichen Schwerpunkt widmen. Ein Modul ist damit eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen
kann und jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen wird.
Seit 2015 sind alle DKG-Fachweiterbildungen grundlegend in Basismodule und Fachmodule getrennt.
Theoretischer Teil der Weiterbildung
- Zwei Basismodule bieten eine grundlegende Orientierung für die Fachgebiete der DKG-Weiterbildungen und bilden insgesamt 200 von 720 Stunden der theoretischen Weiterbildung ab. Sie sind die Grundlage aller in der DKG-Empfehlung genannten Weiterbildungen.
- Die fünf Fachmodule bilden die fachspezifischen Aufgaben der Pflegenden. Sie orientieren sich an den typischen Aufgabenstellungen Pflegender in den jeweiligen Fachgebieten und umfassen 520 der insgesamt 720 Stunden der theoretischen Ausbildung.
Praktischer Teil der Weiterbildung
Sinn und Zweck der praktischen Weiterbildung sind der Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis sowie die Förderung und Vertiefung praktischer Fähigkeiten und Kompetenzen.
Praktische Einsätze mit mindestens
500 Stunden konservativer Intensivpflege
500 Stunden operativer Intensivpflege
500 Stunden Anästhesie und
300 Stunden in anderen Bereichen
Leistungsnachweise und Abschlussprüfungen
Die Basis- und Fachmodule schließen jeweils mit einer separaten Modulprüfung ab.
Es erfolgen mindestens drei praktische Leistungsnachweise.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem mündlichen Teil.
Unterrichtszeiten
08.30 - 10.00 Uhr
10.15 - 11.45 Uhr
12.30 - 14.00 Uhr
14.15 - 15.45 Uhr
Der Unterricht erfolgt überwiegend im Blockwochensystem
Sinn und Zweck der praktischen Weiterbildung sind der Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis sowie die Förderung und Vertiefung praktischer Fähigkeiten und Kompetenzen.
Praktische Einsätze mit mindestens
500 Stunden konservativer Intensivpflege
500 Stunden operativer Intensivpflege
500 Stunden Anästhesie und
300 Stunden in anderen Bereichen
Leistungsnachweise und Abschlussprüfungen
Die Basis- und Fachmodule schließen jeweils mit einer separaten Modulprüfung ab.
Es erfolgen mindestens drei praktische Leistungsnachweise.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem mündlichen Teil.
Unterrichtszeiten
08.30 - 10.00 Uhr
10.15 - 11.45 Uhr
12.30 - 14.00 Uhr
14.15 - 15.45 Uhr
Der Unterricht erfolgt überwiegend im Blockwochensystem
Anmeldung
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
Teilnahmegebühr
    
 
 Download - Flyer 2021/2023 
 
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf und Lichtbild
- Zeugnis der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis über eine mindestens sechsmonatige Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet.
Teilnahmegebühr
3200 €

Termine
05.07. - 09.07.2021
06.09. - 10.09.2021
11.10. - 15.10.2021
08.11. - 12.11.2021
06.12. - 10.12.2021
17.01. - 21.01.2022
14.02. - 18.02.2022
 
 21.03. - 25.03.2022
 
 09.05. - 13.05.2022
 
 11.07. - 15.07.2022
 
 12.09. - 16.09.2022
 
 10.10. - 14.10.2022
 
 05.12. - 09.12.2022
 
 06.02. - 10.02.2023
 
 20.03. - 24.03.2023
 
 22.05. - 26.05.2023
 
 10.07. - 11.07.2023
 
 25.07.2023
 
(evtl. Änderungen werden rechtzeitig
bekannt gegeben)

