Weiterbildung - Praxisanleitung
Praxisanleitung
Die vorgeschriebene Gesetzeslage in der Pflegeausbildung erfordert für die praktische Ausbildung Praxisanleiter*innen, die über eine berufspädagogische Zusatzqualifikation verfügen. Praxisanleiter*innen sind für die fachpraktischen Anteile der Pflegeausbildung ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den Lernorten Theorie und Praxis.
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Struktur der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 300 Stunden, davon
Teilnahmegebühr
2300 €
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Die vorgeschriebene Gesetzeslage in der Pflegeausbildung erfordert für die praktische Ausbildung Praxisanleiter*innen, die über eine berufspädagogische Zusatzqualifikation verfügen. Praxisanleiter*innen sind für die fachpraktischen Anteile der Pflegeausbildung ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den Lernorten Theorie und Praxis.
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Struktur der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 300 Stunden, davon
- 252 Stunden Unterricht
- eine Hospitation im Umfang von 16 Stunden
- eine Projektarbeit im Umfang von 32 Stunden
Teilnahmegebühr
2300 €
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Inhalte der Weiterbildung
Unterrichtszeiten
08.30 - 10.00 Uhr
10.15 - 11.45 Uhr
12.30 - 14.00 Uhr
14.15 - 15.45 Uhr
Modul I:
In der Praxisanleitung auf ethischer, sowie pflege- und
bezugswissenschaftlicher Basis handeln
Modul 2:
Lernen
Modul 3:
Professionelle Identität entwickeln
Modul 4:
Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
Modul 5:
Formative und summative Bewertungen, sowie praktische
Prüfungen gestalten
Modul 6:
Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen
Im Verlauf der Weiterbildung müssen zwei Modulprüfungen
und eine Projektarbeit absolviert werden - letztere stellt die
Abschlussprüfung dar.
Unterrichtszeiten
08.30 - 10.00 Uhr
10.15 - 11.45 Uhr
12.30 - 14.00 Uhr
14.15 - 15.45 Uhr
Voraussetzungen zur Teilnahme
§§ 1, 58 oder 64 PflBG oder nach § 3 HebG und mindestens
eine 1-jährige Berufserfahrung in diesem Berufsfeld.
Auf Antrag der Weiterbildungseinrichtung kann die zuständige
Behörde Personen, die die Anforderungen nach Satz 1 nicht erfüllen, zur Weiterbildung zulassen, wenn für diese Personen
vergleichbare Qualifikationen nachgewiesen werden können.
Anmeldung
Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnis über den Berufsabschluss
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis über eine mind. 1-jährige Berufserfahrung in einem der o.g. Berufe
Für eine Anmeldung füllen Sie bitte das untenstehende Anmeldeformular aus.